Klares Zeichen für die Stärkung der Elementarbildung

Mit seiner ersten Amtshandlung als neuer Bildungsminister setzt Christoph Wiederkehr ein klares Zeichen für die frühkindliche Bildung. Sein Besuch im Kindergarten Judenplatz unterstreicht die hohe Wertschätzung für diesen essenziellen Bildungsbereich und macht deutlich, dass die Stärkung der Elementarpädagogik eine zentrale Rolle im neuen Regierungsprogramm spielt.

Fokus auf Bildungsqualität

„Die frühe Bildung legt das Fundament für den weiteren Bildungsweg unserer Kinder. Die geplanten Maßnahmen, wie der Stufenplan für die Verkleinerung der Gruppengrößen, das verpflichtende zweite Kindergartenjahr und der Ausbau multiprofessioneller Teams, sind wichtige Schritte zur Qualitätssteigerung und zur Unterstützung der Fachkräfte im Kindergarten“, betont Elmar Walter, Geschäftsführer der St. Nikolausstiftung im Rahmen des Besuchs vom neuen Bildungsminister.

Christoph Wiederkehr bringt als ehemaliger Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat von Wien umfangreiche Erfahrung und ein großes Verständnis für die Herausforderungen im Bildungsbereich mit. In seiner Funktion als Bildungsstadtrat hat er im Kindergarten bereits Akzente gesetzt, etwa durch die Erhöhung der Assistenz-Stunden und die Stärkung der Inklusion in Kindergärten. Diese Expertise wird nun auf bundesweiter Ebene eingebracht werden.

Multiprofessionelle Teams

Besonders positiv wird die geplante Ausweitung multiprofessioneller Teams wahrgenommen, die pädagogische Fachkräfte gezielt unterstützen sollen. Die St. Nikolausstiftung verfügt seit 15 Jahren über ein Mobiles Team, bestehend aus den Fachbereichen Inklusive Elementarpädagogik, Psychologie und Ergotherapie, das die Kindergartenteams sowie Eltern vor Ort berät und die Kinder im Bildungsalltag begleitet. Diese Zusammensetzung und Unterstützung ist in der österreichischen Kindergartenlandschaft einzigartig. Unsere Expertise in der interdisziplinären Zusammenarbeit stellen wir gerne zur Verfügung.

„Wir haben in den letzten Jahren erlebt, dass Christoph Wiederkehr immer gesprächsbereit ist und sich innerhalb seiner Möglichkeiten für Verbesserungen eingesetzt hat. Er kennt die Problemfelder ebenso gut wie die Stärken des Kindergartens und wird nun wichtige Impulse auf Bundesebene setzen. Wir appellieren an die zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen und freuen uns auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit“, fügt Susanna Haas, pädagogische Leitung der St. Nikolausstiftung, hinzu.

Die Verankerung der Elementarpädagogik im Bildungsministerium ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Aufwertung dieses Bildungsbereichs. Die geplanten Reformen zeigen in die richtige Richtung: mehr Qualität und eine langfristige Stärkung der frühkindlichen Bildung in Österreich.

Die Krise an Österreichs Schulen

In der aktuellen Dok 1 schaute sich Lisa Gadenstätter an, was an Österreichs Schulen falsch läuft. Überfüllte Klassen, fehlende Sprachkenntnisse, Lehrermangel – die Probleme an Österreichs Schulen werden immer mehr, seit Monaten schlagen LehrerInnen und DirektorInnen Alarm.

Was oft vergessen wird: Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung und auch er steht vor großen Herausforderungen. Darüber sprach Lisa Gadenstätter mit der Leiterin Michaela Frühwirt und einer unserer Fellow von Teach For Austria in unserem Kindergarten Klara von Assisi.

Der Besuch des Kindergartens – einer elementaren Bildungseinrichtung – ist für die Entwicklung der Kompetenzen junger Kinder und damit für ihre Bildungsbiografie ausschlaggebend.
Der Kindergarten als erste Bildungsinstitution hat sich in den letzten Jahren sehr zum Vorteil weiterentwickelt. So wurden z.B. in Wien durch die Aufstockung der AssistentInnenstunden oder den Blick auf das Thema Inklusion wichtige Schritte gesetzt. Die pädagogische Qualität wird auf Grund der tertiären Ausbildungsmöglichkeiten und der daraus resultierenden Erkenntnisse laufend verbessert. Unbestritten ist, dass es nach wie vor einen Mangel an ausgebildeten PädagogInnen gibt – die Personen, die in elementarpädagogischen Einrichtungen arbeiten, leisten hervorragende Arbeit in dem Rahmen, den sie zur Verfügung haben.

Pädagogische Qualität im Kindergarten
Der Kindergarten bietet den Kindern einen sicheren Ort der Entwicklung unabhängig von ihrem familiären Umfeld. Hier erfolgt Spracherwerb, soziale Kontakte werden geknüpft und Kinder werden in ihren Kompetenzen gestärkt, ihren Bedürfnissen entsprechend gebildet und gefördert. „In den Kindergärten findet Bildungsarbeit statt, sie sind Orte an denen Kinder professionell begleitet werden – der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung übernimmt somit eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe der frühkindlichen Bildung“, erklärt Susanna Haas, pädagogische Leitung der St. Nikolausstiftung.

Rückschritt hat langfristig Konsequenzen
Es ist bekannt, dass die Investition in die Elementarbildung auch eine Investition in die Gesellschaft ist. Jedes Kindergartenjahr wirkt sich positiv auf die Bildung und somit auf die Zukunft und die weitere Bildungsbiografie der Kinder aus.

Statt der von manchen Parteien aktuell verhandelten „Herdprämie“ – vor allem für Mütter – wäre es sinnvoller, in die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Elementarpädagogik zu investieren. Das würde sogleich auch der Vereinbarkeit von Beruf und Familie dienen. Unbenommen ist, dass die Zeit, die Familien als Karenzzeit mit ihren Kindern verbringen können, nicht an der Höhe des Karenzgeldes scheitern darf.

Jedoch die Auszahlung einer Prämie, um ein Kind nicht in den Kindergarten geben zu „müssen“, wäre ein massiver Rückschritt – nicht nur für Mütter, auch für die Kinder hätte das fatale Folgen. „An erster Stelle sollte stehen, was Kinder in Österreich brauchen, um gesund aufwachsen zu können und damit sie gut in ihre Bildungslaufbahn starten können. Das ist der Auftrag des Kindergartens. Der offenbar ideologisch motivierte Plan der Einführung einer „Herdprämie“ kommt einer bildungspolitischen Selbstaufgabe gleich“, betont Elmar Walter, Geschäftsführer der St. Nikolausstiftung, einmal mehr die Relevanz des Kindergartens.

Gründung der St. Nikolausstiftung ist ein eindrucksvolles Beispiel für Kardinal Schönborns großes soziales und pastorales Engagement.

Mit dem Abschied von Kardinal Christoph Schönborn Ende Jänner 2025 geht eine Ära in der Erzdiözese Wien zu Ende. Kardinal Schönborn, der seit 1995 Erzbischof von Wien war, prägte über fast drei Jahrzehnte maßgeblich das kirchliche Leben in Österreich. Seine Arbeit zeichnete sich durch eine klare Orientierung an christlichen Werten, Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Fragen und einem starken Einsatz für den interreligiösen Dialog aus. Am Herzen lagen ihm stets die Themen Kinderbildung und -betreuung, was sich auch in der Gründung der St. Nikolausstiftung der Erzdiözese Wien im Jahr 2009 widerspiegelt.

Als Protektor und Gründer der St. Nikolausstiftung zeigte Kardinal Schönborn seine tiefe Verbundenheit mit der frühkindlichen Bildung und der Unterstützung von Familien. Die St. Nikolausstiftung, die in Wien aktuell rund 90 Kindergärten und Horte betreibt, trägt wesentlich zur Vermittlung christlicher Werte in einer multikulturellen und pluralistischen Gesellschaft bei.

Wir sind dankbar, dass wir besondere Momente mit ihm begehen und feiern durften: von der Gründung der St. Nikolausstiftung über die Eröffnung des Kindergartens im Erzbischöflichen Palais bis hin zu gemeinsamen Begegnungen, dem LeiterInnenempfang und dem 10-jährigen Jubiläum der St. Nikolausstiftung. Diese Anlässe waren nicht nur Gelegenheiten zum Austausch, sondern auch Zeugnisse seines herzlichen Einsatzes für das Wohl der Gemeinschaft.

Einmal mehr möchten wir uns bei Kardinal Schönborn für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit, für sein unermüdliches Engagement und seine Unterstützung bedanken. Sein Wirken war prägend für die Kinder, die Familien, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Nikolausstiftung sowie die gesamte Erzdiözese. Wir wünschen ihm für seinen Ruhestand alles erdenklich Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen!

Die St. Nikolausstiftung hat noch in fast allen Bezirken freie Plätze in ihren Kindergärten und Horten. Eltern, die für ihre Kinder einen qualitativ hochwertigen Bildungs- und Betreuungsplatz suchen, sind herzlich eingeladen, sich über die Angebote der Stiftung zu informieren.

Mit rund 90 Standorten in Wien ist die St. Nikolausstiftung in allen Bezirken vertreten und bietet seit Jahrzehnten verlässliche und pädagogisch hochwertige Kindergarten- und Hortplätze für Kinder zwischen 0 und 10 Jahren.

HIER geht´s zu den freien Kindergartenplätzen

Die Platzvergabe und die Anmeldung finden direkt am Standort bei der jeweiligen Leitung statt. Die Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mailadresse) finden Sie auf der jeweiligen Webseite.

PädagogInnen gesucht
Zudem sucht die St. Nikolausstiftung engagierte PädagogInnen und AssistentInnen, die Teil ihres dynamischen Teams werden möchten. BewerberInnen erwartet ein inspirierendes Arbeitsumfeld, regelmäßige kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance, die Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten.

Bedeutende Kooperationsvereinbarung für Gesundheitsförderung in Wiens Kindergärten unterzeichnet
Wiener Gesundheitsförderung – WiG setzt mit Partner*innen auf enge Zusammenarbeit für Gesundheitsförderung der Jüngsten

Das Projekt „Netzwerk Gesund im Wiener Kindergarten“ der Wiener Gesundheitsförderung – WiG hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit der Kinder, Mitarbeiter*innen und Eltern in Wiens Kindergärten aktiv zu fördern, zu erhalten und zu verbessern. Nun folgte die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen den Trägerorganisationen. Diese Vereinbarung beruht auf einem gemeinsamen Verständnis der Zusammenarbeit, um Ressourcen zu bündeln und das Netzwerk zu stärken. Unter dem Motto „Wir leben Gesundheitsförderung“ wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Gesundheit in den Einrichtungen geleistet und damit ein Meilenstein in der nachhaltigen Gesundheitsförderung gesetzt. Unterzeichnet wurde die Vereinbarung zwischen der WiG und den sieben größten Kindergarten-Trägerorganisationen Wiens: Stadt Wien – Kindergärten, Wiener Kinderfreunde, Kinder in Wien, St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien, Dachverband der Wiener Privatkindergärten und -horte (Interessensgemeinschaft), Verein Wiener Kindergruppen und Vereinigung Katholischer Kindertagesheime.

Susanna Haas, MA, stellv. Geschäftsführerin und Pädagogische Leiterin, erklärt: „Als aktives Mitglied des `Netzwerks Gesund im Wiener Kindergarten´ vertreten wir eine Vision der `Gesundheit für alle´ – für Kinder und deren Familien und unsere Mitarbeitenden.“ Eine solche Vision braucht starke Partnerschaften und vor allem die Bereitschaft zur kontinuierlichen Zusammenarbeit.

Über das Projekt
Das „Netzwerk Gesund im Wiener Kindergarten“ wird von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG umgesetzt. Es hat seit 2015 das Ziel, die Gesundheit in der Lebenswelt Kindergarten zu fördern, zu erhalten und zu verbessern.

Interpädagogica 2024 – die große Bildungsfachmesse fand in idesem Jahr in der Messe Wien statt. Neben vielen anderen Austellern war auch die St. Nikolausstiftung auf der Messe vertreten.
Es gab ein tolles Fachprogramm, viele interessierte Besucherinnen und Besucher, spannende Gespräche und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten.

Ein besonderes Zuckerl gibt es noch bis 14.11.2024: das Fachbuch “Die pädagogische Planung” gibt es zum Messepreis von EUR 20,-. Das Buch kann HIER bestellt werden!

Seit 1924 ist das Fachjournal “Unsere Kinder” eine unverzichtbare Stimme in der Elementarpädagogik und begleitet die frühkindliche Bildung mit wertvollen Beiträgen und Fachwissen. In der Jubiläumsausgabe werden die starken Seiten der Elementarpädagogik, die über Jahrzehnte hinweg durch die fundierte Arbeit und das Engagement des Magazins unterstützt wurden, gefeiert und gewürdigt. Ein besonderer Rückblick: Das allererste gedruckte Cover von 1928 und viele historische Ausgaben (bis zur Zwangspause 1939) können hier durchstöbert werden: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=fuk

Vielen Dank an das gesamte Team von Unsere Kinder für den unermüdlichen Einsatz und die vielen spannenden Fachartikel, die immer eine hohe Qualität gewährleisten. Auf viele weitere Jahre voller Wissen, Inspiration und Fortschritt in der elementaren Bildung!

Alles Gute zum 100. Jubiläum!

Gemeinsam voneinander lernen – unter diesem Motto stand der Besuch einiger unserer Leiterinnen im Pfarrcaritaskindergarten St. Michael in Linz. Der Besuch fand im Rahmen einer Fortbilsung der St. Nikolausstiftung statt und bot die Möglichkeit des Austausches und zum Teilen von Erfahrungen. Der Kindergarten St. Michael ist bekannt für sein offenes Konzept, die gelebte Partizipation und […]