ADRESSE
Meidlgasse 19
1110 Wien
Der Kindergarten als ein wichtiger, elementarer Baustein im Bildungssystem ist oftmals die erste außerfamiliäre Erfahrungswelt für Kinder und deren Familien.
Das Fundament eines gelungenen Kindergartenalltags und somit aller Bildungsprozesse ist eine liebevolle, achtsame Beziehungskultur. Diese Beziehungskultur entsteht durch Wahrnehmung und Wertschätzung der vielfältigen Lebenswelten der Kinder und deren Familien und setzt eine achtsame Kommunikation voraus.
Wir leben und lernen gemeinsam mit den Kindern und verstehen uns als „Ko-Konstrukteure“ – als BegleiterInnen und als PartnerInnen der Bildungs- und Entwicklungsprozesse.
Mädchen und Buben werden ausgehend von Beobachtung beim Erwerb ihrer Kompetenzen unterstützt. Selbstwirksamkeit, Neugierde und Freude am Lernen werden durch das Bereitstellen von adäquaten Spiel- und Lernmaterialien und den entsprechenden Bildungsimpulsen gefördert.
In unserem Kindergarten werden grundlegende christliche und ethische Werte erfahrbar und erlebbar gemacht. Durch das Feiern von Festen, wie Erntedank oder St. Martin und über tägliche Rituale, wie z.B. das Gebet im Morgenkreis oder Tischgebete, können Kinder Religion als etwas Selbstverständliches, Kraft spendendes und Bereicherndes erleben.
Bei uns steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die Kinder optimal zu begleiten und zu fördern. Grundlage für diese Pädagogik ist das Leitbild der St. Nikolausstiftung.
Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeit, die wir durch unsere Erziehung unterstützen möchten. Durch unsere Begleitung möchten wir die Kinder stärken, damit sie zu aufgeschlossen, dynamischen, kreativen und sozialfähigen Menschen heranreifen können.
Den Kindern bieten wir ausreichende Möglichkeiten, sich spielerisch und schöpferisch mit ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen.
Die Erziehung zur Selbstständigkeit ist uns ein wichtiges Erziehungsziel. Wir möchten die Kinder nach dem Grundsatz von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ begleiten und so ihr Selbstwertgefühl stärken.
Die Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt; nicht ein Konzept soll verwirklicht werden, sondern Kinder in ihrem „Sosein“ angenommen und respektiert werden.
Als Bildungseinrichtung hat der Kindergarten die Aufgabe, die Familienerziehung der Kinder zu unterstützen und zu ergänzen.
Durch geeignete Bildungsangebote, Spiele, und vor allem durch unser Erzieherverhalten möchten wir die körperliche, seelische und geistige Entwicklung der Kinder in Gemeinschaft fördern und zu einer grundlegenden religiösen und ethischen Bildung beitragen.
Allen Religionen und Kulturen gegenüber begegnen wir aufgeschlossen und tolerant. Wir bemühen uns, die religiöse Überzeugung der Eltern und der Kinder nicht nur zu respektieren, sondern den Reichtum der Vielfalt auch in das Gruppenleben einfließen zu lassen.
Als einen wichtigen Bildungsauftrag sehen wir es, die Kinder auf die unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftssituationen vorzubereiten und sie zu sozial- und teamfähigen Menschen zu machen.
Im Umgang mit Kindern möchten wir Respekt vor der Würde jedes einzelnen Kindes vermitteln und die Kinder spüren lassen, dass sie wertvoll und von uns angenommen sind. Wir begleiten die Kinder in ihren Entscheidungen und Handlungen und verstehen uns als ErziehungspartnerInnen, die den Kindern Zeit, Muße und Gelegenheit geben, ihre Entwicklung selbst zu bestimmen.
Kinder, die uns kritisch begegnen, die Verantwortung für ihr Tun und Lassen übernehmen und die ihr Recht, beachtet und anerkannt zu werden, auch einfordern, sind in unserem Kindergartenteam willkommen und gelten nicht als „schwierig“.
Wir unterstützen Kinder in ihrer emotionalen Gestimmtheit und suchen mit ihnen Wege, ihre Gefühle wahrzunehmen und in einer für sie angemessenen Weise innerhalb der Gruppe ausdrücken zu können.
Die Friedenserziehung hat in unserem Kindergarten einen besonderen Stellenwert. Durch Gespräche und angemessene Begleitung möchten wir die Kinder konfliktfähig machen und ihnen helfen, kommunikationsfähig zu werden.
Wir sind bemüht, nach erprobten wissenschaftlichen Methoden der Kindergartenpädagogik qualitative Bildungsinhalte anzubieten und sie methodischsystematisch aufzubauen. Wir möchten Kinder fördern und fordern, aber nicht überfordern, um dadurch die Freude am Lernen zu wecken und zu unterstützen.
Den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder möchten wir gerecht werden und setzen auf Beziehungsarbeit in der Förderung der Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und der Sachkompetenz.
Die Einsichtnahme in unsere pädagogische Planungsarbeit soll dazu beitragen, das Bildungsprogramm des Kindergartens transparenter zu machen.
Unser pädagogisches Planen und Handeln wird nicht von Modetrends bestimmt.
Auch sind wir bemüht, jede Form der „Beschäftigungspädagogik“ zu meiden. Nicht das „Wieviel“ und das, was herzeigbar ist bestimmt unser pädagogisches Handeln, sondern Bildungsqualität und das jeweilige Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten.
Durch eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern möchten wir die gemeinsame Erziehungsarbeit wahrnehmen und so einander ergänzen. Gespräche mit Eltern sind uns als KindergartenpädagogInnen eine wertvolle Hilfe, um das Kind besser kennen und verstehen zu lernen.
Durch das Feiern von Festen und der Pflege von Bräuchen möchten wir die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Elternhaus vertiefen und das Gemeinschaftsleben in der Gruppe bereichern.
Meidlgasse 19
1110 Wien
Mo-Do 07:00-17:00
Fr 07:00-16:00
Susanne Müllner-Bors
Telefon 0664 885 938 96
E-Mail stklemens@nikolausstiftung.at
© St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Alle akzeptierenAlle ablehnenCookie EinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung