Der Kindergartenalltag
Ab September findet vormittags in jeder Gruppe der Morgenkreis statt. Dabei trifft sich jede Stammgruppe zur Begrüßung – zu einem gemeinsamen Start in den Tag. Die Kinder haben die Möglichkeit bei der Planung von Schwerpunkten oder Ausflügen aktiv mitzuarbeiten und ihre Interessen zu vertreten. Auch die Informationen der täglichen Impulssetzungen werden hier an die Kinder bekannt gegeben.
In der Freispielzeit entscheiden die Kinder selbst, welche Angebote bzw. Spielsituationen sie auswählen oder ob sie andere Gruppen oder Bereiche aufsuchen. In dieser Phase des Tagesablaufes hat die PädagogIn Zeit, um zu beobachten und individuell zu begleiten. Hier kann sie die Bedürfnisse und Interessen der Kinder erkennen, um ihr pädagogisches Angebot danach zu richten.
Während des Freispiels findet ebenso das gleitende Gabelfrühstück statt. In der Zeit von 08:45-09:45 Uhr haben die Kinder die Gelegenheit im Essensraum zu jausnen und sich gruppenübergreifend zu treffen (z.B. Geschwisterkinder).
Auch beim gleitenden Mittagessen ist dies der Fall (11:30-13:00 Uhr).
Nach dem Mittagessen steht den Kindern, die sich ausruhen wollen, die gelbe Gruppe zur Verfügung. Kinder, die nicht mehr schlafen, können in der roten oder blauen Gruppe spielen, Impulse der Betreuungsperson wahrnehmen und unterschiedliche Spielbereiche nutzen. Am Nachmittag finden Aktivitäten in der Kleingruppe statt und auch hauswirtschaftliche Impulse werden als Bildungsangebote gesetzt.
Für die Kinder ist es wichtig zu wissen, dass die GruppenpädagogIn immer präsent ist. Dies gibt den Kindern die Sicherheit, sich auch zurückziehen zu können.
Die Kinder können zwischen den Gruppen wechseln und auch die Garderoben, der Bilderbuchbereich, der Bewegungsraum, der Garten und das Büro stehen ihnen zum Spielen zur Verfügung.
Tägliche Bewegung ist uns sehr wichtig – unseren Garten, unseren Bewegungsraum und die Bewegungsmöglichkeiten in unserem Umfeld (z.B. Lainzer Tiergarten) nutzen wir regelmäßig.
Für uns ist es wichtig, dass sich alle Kinder wohlfühlen und sich jedes Kind individuell entwickeln kann.