ADRESSE
Laurenzgasse 20
1050 Wien
In unserem Haus ist es uns ein großes Anliegen, den Kindern möglichst viele Freiräume zum selbstbestimmten Handeln zu bieten, z.B. durch verschiedene Spiel- und Rückzugsbereiche in unterschiedlichen Räumen. Bei uns gibt es eine Bibliothek und einen Turnsaal, auch im Büro finden die Kinder Platz zum Spielen oder Zeichnen. Unseren Garten nützen wir fast täglich, dort haben wir neben zahlreichen Spielgeräten eine separate Ballspielzone und eine große Sandkiste.
Die Altersspanne unserer Kinder bewegt sich zwischen 1 und 6 Jahren. Wir sind bemüht für alle Kinder Rückzugsorte und Wohlfühlzonen zu schaffen, halten sie aber auch zum Explorieren an.
Gruppenübergreifendes Arbeiten passiert täglich bei uns, damit junge und ältere Kinder voneinander lernen können und einen rücksichtsvollen Umgang miteinander üben und erfahren. Wir motivieren die älteren Kinder, den jüngeren in rücksichtsvoller Weise unterstützend zur Seite zu stehen. Die jüngeren Kinder erfahren Ermutigung, sich an den älteren Kindern zu orientieren und ihre Hilfe an zu nehmen. So werden die Kinder auch in Ihrer Selbstätigkeit und Selbstbestimmtheit unterstützt.
Wir führen unser multikulturelles Haus familiär
Kinder und Eltern mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten gehen bei uns täglich ein und aus und dürfen ihre Ressourcen gerne einbringen. Wir empfinden die Vielfalt als große Bereicherung und zeigen Interesse an den individuellen Lebensumständen unserer Kinder und Eltern sowie deren Familien.
Wir pflegen auch einen intensiven Kontakt zu unserer Pfarre. Die Pastoralassistentin ist bei Festen und Feiern im Haus immer dabei und kommt auch immer wieder zwischendurch auf Besuch zu uns.
Feste feiern wir gemeinsam und gruppenübergreifend in unserer Halle, jede Gruppe bringt dabei etwas ein. Die Geburtstage unserer Kinder zelebrieren wir in den Gruppen. Jedes Kind darf einmal im Jahr bei uns hochleben!
Bei uns steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die Kinder optimal zu begleiten und zu fördern. Grundlage für diese Pädagogik ist das Leitbild der St. Nikolausstiftung.
Eine sanfte Eingewöhnung ist uns ein großes Anliegen für alle unsere Kinder, weil sie ein stabiles Fundament für einen positiven und gewinnbringenden Alltag in unserem Haus bildet. Daher besprechen wir mit jeder Familie individuell, wie die Eingewöhnung für ihr Kind passend gestaltet werden kann. Ein intensiver Austausch mit den Eltern und Erziehungspartnern liegt uns besonders am Herzen.
An Elternabenden und bei speziellen Eltern-Fortbildungsveranstaltungen tauschen wir uns gern mit unseren Eltern aus und nehmen alle Anliegen ernst!
Wir bieten Entwicklungsgespräche an, bei denen die Eltern und Pädagoginnen in einen intensiven Austausch miteinander zum Wohle des Kindes kommen können.
Wir laden unsere Eltern gern zum Familienfrühstück, zu kreativen Abenden und Festen in unserem Haus ein und freuen uns über eine rege Teilnahme an diesen Veranstaltungen!
In all unseren Kindergartengruppen gibt es ein spezielles Regal für die Kinder im letzten Kindergartenjahr mit wechselnden Spielen und Arbeitsaufträgen, Übungen und Anleitungen, thematisch und inhaltlich zu den Themen in der Gruppe passend. Zusätzlich bieten wir “unseren Großen” wöchentlich wechselnde KILK-Aufgaben, welche auf vielfältige Kompetenzen der Kinder abzielen.
Alle unsere Kinder werden in der eigenen Gruppe durch das Team gefördert und auch gefordert, und das auf sehr vielfältige Weise, integriert im Alltag:
Das Decken eines Tisches für sechs Kinder ist beispielsweise ein großer schulvorbereitender Schritt, der mit Zählen, Anordnen, sozialem Engagement, Übersicht, Dranbleiben und noch einigen Anforderungen mehr einhergeht.
Klassische Vorschulblätter (Schwungübungen) oder Ausmalbilder dürfen unsere Kinder jederzeit auf FREIWILLIGER BASIS im Kreativbereich eigenständig gestalten.
Darüber hinaus erleben unsere KILK im Laufe des Jahres eigene Ausflüge zu den unterschiedlichsten Themen und Zielen.
Am Ende des letzten Kindergartenjahres feiern wir mit unseren KILK einen Vorschulkinder-Brunch in Verbindung mit einem Schultaschenfest, bei dem die Kinder auch einen Segen erhalten, bevor sie den legendären „Fenstersprung“ machen dürfen.
Regelmäßige Ausflüge sind fixe Bestandteile unseres Bildungsalltags: Dazu zählen u.a. unsere Bauernhoftage oder Waldtage, sowie die monatlichen Ausflüge zum Wiener Musikverein. Gerne greifen wir Wünsche unserer Kinder auf und lassen diese in unser Programm einfließen. Im Sommer bieten wir den Kindern ganztägige Ausflüge und Aktivitäten an.
Mancher Ausflug führt uns in den benachbarten Pfarrsaal, wo wir regelmäßig Theatervorstellungen oder Zaubervorführungen erleben.
Laurenzgasse 20
1050 Wien
Mo-Fr 07:00-17:00
Mag. (FH) Kerstin Gebelein
Telefon 0664 88 63 25 94
E-Mail stflorian@nikolausstiftung.at
© St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
AkzeptierenDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung