ADRESSE
Speisinger Straße 230
1230 Wien
Im November feierten wir das Fest der Heiligen Elisabeth. Wir haben die Geschichte mit verschiedenen Materialien und biblischen Erzählfiguren nachgespielt und auch besprochen, wie man helfen kann. Die Kinder sind dann so auf die Idee gekommen, dass wir den Menschen in der Pfarre Lebensmittel bringen könnten, die sich diese nicht leisten können. So haben wir Muffins gebacken und den Eltern gegen eine Spende verkauft. Mit diesem Geld haben wir Lebensmittel gekauft und sie in die Pfarre gebracht – dort wurden sie an Obdachlose und Bedürftige verteilt. Schön war es zu sehen, welches Engagement die Kinder entwickelten um zu helfen.
Bei unserem Elternabend haben wir Aktivitäten angeboten, die die sensorische Integration fördern. Man durfte selbst ausprobieren, wie sich Wasserperlen, Chiasamen und Soft-Plastilin anfühlen. Sie konnten im Turnsaal Parcours bewältigen, auf Rollmatten gehen, sich gegenseitig auf einer Decke ziehen oder auf einen Luftballonsack liegen, Therabeans- und Schaumstoffwannen ausprobieren und vieles mehr.
Aber auch Aktivitäten, die sie mit Beeinträchtigung durchführen sollten, konnten ausprobiert werden. So konnten sie mit Sicht auf den Spiegel Formen nachspuren, mit dicken Handschuhen kleine Hölzchen in ein Glas füllen oder mit Handschuhen Formen ertasten, sowie einen Parcours mit einem Fernrohr, das andersrum gehalten wurde, gehen.
Uns war wichtig, dass die Eltern erkennen, wie wichtig das Selbstbild ist und mit welchen Aktivitäten es geschult werden kann. Dabei achteten wir darauf, dass alle Aktivitäten auch zu Hause mit Alltagsmaterialien durchgeführt werden konnten.
Sensorische Integration ist ein neurologischer Prozess, bei dem das Gehirn Sinnesreize ordnet und diese angemessen verarbeitet, verknüpft und interpretiert. Um sensorische Integration zu fördern, braucht das Kind Aktivitäten wie Singen, Spielen, Kuscheln, Schaukeln, Tanzen und eben gezielte Angebote im Bereich Wahrnehmung.
Anlässlich des österreichischen Vorlesetages besuchte die Gruppe Entdeckernasen aus dem Kindergarten St. Erhard die städtische Bücherei im
13. Bezirk. Die Kinder konnten in verschiedenen Büchern schmökern und neue Eindrücke zum Thema Lesen bzw. Vorlesen gewinnen. Natürlich wurden auch neue Bücher für den Lesebereich ausgeliehen und im Kindergarten eifrig betrachtet.