ADRESSE
Oelweingasse 2
1150 Wien
“Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.”
Maria Montessori
Das offene Arbeiten
Unser Kindergarten ist ein offenes Haus, in dem gruppenübergreifend gearbeitet wird. Dadurch werden Entscheidungsmöglichkeiten und Freiräume für die Kinder geschaffen und erweitert. Die Kinder werden herausgefordert, ihrem Drang nach Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu folgen und für die Erfüllung ihrer Bedürfnisse schrittweise eigenständig zu sorgen.
Der Morgenkreis
Der tägliche Morgenkreis ist für unsere Kinder ein wichtiges Ritual, ein wichtiges Medium zur Stärkung und Entfaltung der Selbst- sowie der Sozialkompetenz geworden. Er stellt den Kindern eine Orientierungshilfe für den Tag zur Verfügung, gibt ihnen die nötige Sicherheit und stärkt die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch freie Entscheidungs- und Wahlmöglichkeiten
Bei uns steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die Kinder optimal zu begleiten und zu fördern. Grundlage für diese Pädagogik ist das Leitbild der St. Nikolausstiftung.
Yoga im Kindergarten
Yoga für Kinder ist eine Übungsmethodik, die die Gesundheit der Kinder stabilisieren kann. Das Kind wird durch Yoga körperlich gekräftigt. Sehr aktiven Kindern hilft Yoga zu entspannen, hilft physisch und psychisch und trägt so auch zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Englisch begleitend im Alltag
Je früher ein Kind eine Fremdsprache erlernt, umso leichter fällt es ihm und umso unbefangener geht es mit dieser Herausforderung um. An einem Vormittag in der Woche, 12 Mal im Semester, kommt eine Englischlehrerin zu uns in den Kindergarten, um die Kinder auf spielerische Art und Weise mit der Sprache Englisch vertraut zu machen. Bereits der Morgenkreis wird von der Englischlehrerin in unserem Beisein angeleitet. Die Kinder werden in Alltagssituationen, wie zum Beispiel dem Spielen, Jause essen, Anziehen in englischer Sprache begleitet. Ebenso finden Angebote in Anlehnung an unsere aktuellen Themen in der Kleingruppe statt.
Dieses Angebot wird obligatorisch im Zuge der Vertragsunterzeichnung mitgebucht, bezahlt wird ab dem dritten Geburtstag.
Naturtage
An den regelmäßig stattfindenden Naturtagen können sich die Kinder in ihren motorischen Kompetenzen üben – all ihre Sinne werden dabei sensibilisiert und gefördert.
Bildungs- & Erziehungspartnerschaft
Den Eltern/Obsorgeberechtigten werden bereits bei Besichtigung unseres Kindergartens sowie bei Vertragsunterzeichnung die Abläufe unserer Eingewöhnungszeit vorgestellt. Im Frühjahr, vor Eintritt in den Kindergarten, laden wir zu einem Elternabend mit dem Schwerpunkt “Eingewöhnung” ein. Der Elternabend im September bietet allen Eltern die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens, sie gewinnen Einblick in Abläufe und geplante Vorhaben des kommenden Arbeitsjahres.
Darüber hinaus finden in regelmäßigen Abständen Entwicklungsgespräche zwischen Eltern und unseren Pädagoginnen statt – so bleiben wir im kollektiven Austausch.
Wir freuen uns über die rege Teilnahme der Eltern an so genannten “Kaffeeplauderstündchen”, Vorlesetag von Familienmitgliedern, der Begleitung an diversen Ausgängen und bei Festen. Die Mitgestaltung des Erntedankfestes der Pfarre Reindorf ist mittlerweile zu einem Fixpunkt in unserem Kindergartenjahr geworden. Für Eltern der Kinder im letzten Kindergartenjahr findet jährlich ein Elternabend statt zu dem LehrerInnen der umliegenden Volksschulen abwechselnd und je nach zur Verfügung stehenden Ressourcen eingeladen werden.
Im letzten Kindergartenjahr
Wir geben den Kindern Zeit und Raum ihre Tätigkeiten, Spielpartner, Tempo, sowie die Dauer der Beschäftigung selbst zu bestimmen. Dies ist ein wichtiges Kriterium für die spätere Arbeitshaltung in der Schule.
Wir holen das Kind bei seinem persönlichen Entwicklungsstand ab, indem wir ihm seinen Bedürfnissen entsprechend aufbereitete Bildungsimpulse, wie zum Beispiel Sachgespräche, Rhythmik, Experimente, Ausgänge etc. anbieten, um es bestmöglich auf das spätere Leben vorzubereiten.
Unsere wöchentlich stattfindenden Einheiten für die Kinder im letzten Jahr vor der Schule beinhalten Schwerpunkte, die spielerisch erarbeitet werden.
“Lernwerkstatt” für die Kinder im letzten Kindergartenjahr
Die Lernwerkstatt ist ein Ort, an dem der Selbstwerdungsprozess des Kindes auf physischer, emotionaler, sozialer, kognitiver und spiritueller Ebene geschützt und gefördert wird. Die Kinder haben die Möglichkeit unterschiedliche Stationen zu verschiedenen Schwerpunkten (wie z.B. Bewegung & Gesundheit oder emotionale & Sozialkompetenz) zu erproben und sich heranzutasten – das eigenständige Handeln steht dabei im Vordergrund.
Unter einer Lernwerkstatt versteht man Nischen, Ecken und Räume, die den “Selbst-Bildungsprozess” von Kindern und Heranwachsenden unterstützen und in Bezug auf Materialauswahl und Standort jederzeit den benötigten Gegebenheiten angepasst werden können. Lernende werden gezielt und individuell in ihrem derzeitigen Entwicklungsprozess unterstützt, indem ihnen Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden, die ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand und ihrem Lerntempo entsprechen. Diese können gezielt für Kleingruppen sowie Einzelarbeit eingesetzt werden.
Das Ziel ist individuelle Bildung zu ermöglichen und wichtige Vorläuferfähigkeiten (unter anderem Emotionen & Soziale Beziehungen, Natur & Technik und Sprache & Kommunikation) zu erwerben.
Mathematischer Schwerpunkt: z.B. Würfelspiele, Sortieren, rhythmische Übungen, Messen – Vergleichen, geometrische Formen, räumliches Denken
Sprache und Kommunikation: z.B. Bildgeschichten, Reime, Rituale zum Erzählen, Lieder, Erkennen von Zeichen und Symbolen, Rollenspiele
Schreibvorbereitung: z.B. Malen, Kneten, Legespiele, Schneiden, Fädeln, sensomotorische Angebote
Oelweingasse 2
1150 Wien
Mo-Do 07:00-17:00
Fr 07:00-16:00
Monika Witzany
Telefon 0664 886 80 556
E-Mail reindorf@nikolausstiftung.at
© St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
AkzeptierenDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung