Link zu: Kindergarten Nepomuk: Unser Haus

Unser Haus

Link zu: Kindergarten Nepomuk: Pädagogik

Pädagogik

Link zu: Kindergarten Nepomuk: Fotos

Fotos

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Kontakt

ZurückWeiter
1234

Pädagogik

  • Bildungspartnerschaft
  • Letztes Kindergartenjahr
  • Feste & Feiern
  • Essen
  • Ausflüge und Besonderheiten

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt

Bei uns steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die Kinder optimal zu begleiten und zu fördern. Grundlage für diese Pädagogik ist das Leitbild der St. Nikolausstiftung.

Leitbild herunterladen (pdf)

Bildungspartnerschaft

In einer Atmosphäre der Achtung, Toleranz und Offenheit bemühen wir uns um eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern/Obsorgeberechtigten. Bevor das Kind in den Kindergarten kommt, werden die Eltern/Obsorgeberechtigten beim Elternabend über die achtsame Eingewöhnung informiert und um Zusammenarbeit gebeten. In Folge führt die PädagogIn mit den Eltern/Obsorgeberechtigten ein Elternerstgespräch, um für den Kindergartenalltag bedeutende Informationen über das Kind einzuholen und wichtige Informationen an die Eltern weiterzugeben.
Die Eingewöhnung erfolgt gestaffelt damit die PädagogIn/AssistentIn Beziehung zu jedem einzelnen Kind aufbauen kann. Die täglichen Tür- und Angelgespräche fördern das Kennenlernen und ermöglichen wachsendes Vertrauen auf beiden Seiten. Im jährlichen Entwicklungsgespräch mit den Eltern/Obsorgeberechtigten findet ein gegenseitiger, wertschätzender Austausch über die Entwicklungsfortschritte des Kindes statt. Weitere Gespräche können bei Bedarf vereinbart werden.
Im ersten Halbjahr wird ein Elternabend mit allgemeinen Informationen und zum Kennenlernen angeboten, im zweiten Halbjahr findet ein Elternabend mit einem speziellen Bildungsthema statt.

Eine gelungene und gut funktionierende Bildungspartnerschaft mit den Eltern liegt uns sehr am Herzen und dient der bestmöglichen Entwicklung und Förderung der uns anvertrauten Kinder.

Im letzten Kindergartenjahr

“Die große Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen zum Spiel zu machen.”
John Locke

In einer gut vorbereiteten Umgebung haben die Kinder die Möglichkeit aus Materialien und Angeboten auszuwählen. Die Interessen der Kinder an bestimmten Themen werden aufgegriffen. Die Kinder dürfen mit diversen Materialien selbstständig ausprobieren und experimentieren, Aufgaben für die Gruppe und Verantwortung übernehmen. Sie werden durch Fragestellungen der PädagogIn ermutigt, ihre Meinungen zu äußern und sie dürfen in vielen Situationen mitentscheiden. Eine partizipationsförderliche Haltung ist uns wichtig. Bei Konflikten werden Kinder durch die PädagogIn ermutigt, Problemlösungen zu finden. Die regelmäßige Arbeit mit der Portfoliomappe ermöglicht es ihnen, die eigenen Lernschritte zu erkennen und sich Lernziele zu setzen – besonders bei den Kindern im letzten Kindergartenjahr wird auf die Vertiefung der lernmethodischen Kompetenzen geachtet.

Feste & Feiern

Gemeinsame Feste im Jahreskreis und religiöse Erzählungen ermöglichen den Kindern die Begegnung mit Religion. Es wird philosophiert über die auftauchenden Fragen der Kinder und ein Bezug zu den aktuellen Themen des Alltags hergestellt. Alle religiösen Bildungsimpulse sind Angebote, die die Kinder annehmen können. Das Erntedankfest wird mit den Kindern in den einzelnen Gruppen gefeiert.
Die Pfarre St. Nepomuk lädt am Sonntag alle Familien zum Erntedankfest in die Kirche ein, dabei gestalten die Familien mit einem Lied und einer Gabenprozession die Messe mit. Beim Martinsfest feiern die Kinder, Eltern, Großeltern und Geschwister aller Religionen, im Gedenken an die Nächstenliebe des Hl. Martin, gemeinsam mit uns in der Kirche und ziehen singend mit bunten Laternen durch die Straßen. Die Familien aller Religionen werden begrüßt, die Eltern sprechen Fürbitten in den Familiensprachen.

Im Laufe des Jahres erleben die Kinder die Adventkranzweihe, das Fest des Hl. Nikolaus, die Abendmahlfeier, das Aschenkreuz und die Segnung der Kinder im letzten Kindergartenjahr. Die Kinder, die den Kindergarten verlassen, erhalten den Segen und einen Schutzengelanhänger.

Essen & Trinken

Beim Essen und Trinken sind wir sehr bewusst Vorbild für das Kind. Wir kosten alle Speisen und laden die Kinder auch dazu ein. Beim Essen legen wir großen Wert darauf, dass alle Kinder nach ihren Fähigkeiten und bei Bedarf mit Unterstützung essen, sich eigenständig rausnehmen, eingießen und wegräumen dürfen.

Bei der Jause und beim Mittagessen sorgen wir für eine angenehme Atmosphäre, sowie für anregende Tischgespräche. Bei der Jause dürfen die Kinder bei der Zubereitung mithelfen z.B. Obst und Gemüse schneiden, Kuchen backen und Aufstriche herstellen.

Ausflüge und Besonderheiten

Unsere Pädagoginnen planen für die Gruppen diverse Ausgänge – je nach Bedürfnissen und aktuellen Themen der Kinder – z.B. Theatervorstellungen, zum Indoorspielplatz in der kalten Jahreszeit. Zu uns in den Bewegungsraum kommt der ÖAMTC mit einem Verkehrs- und Sicherheitstraining und auch Feste und Konzerte für die Kinder finden dort regelmäßig statt.

Naturtage
Im Frühling besuchen die Kinder der Familiengruppen einmal in der Woche am Vormittag ein kleines Wald- und Wiesenstück im Grüngürtel des Praters. Dieser Ausgang ermöglicht den Kindern eine Vielzahl von Bewegungsmöglichkeiten, sowie das Beobachten der  Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum.

ADRESSE

Weintraubengasse 20
1020 Wien

GESCHÄFTSZEITEN

Mo-Do 07:00-17:00
Fr 07:00-16:00

KONTAKT

Johanna Wiebe
Telefon 0664 886 805 70
E-Mail nepomuk@nikolausstiftung.at

© St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Personal
  • Instandhaltung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Personal
  • Instandhaltung

Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

AkzeptierenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only