ADRESSE
Gentzgasse 22-24
1180 Wien
Im Lindenhof sehen wir die Kinder als Ko-Konstrukteure und wir „holen sie dort ab, wo sie stehen“ (vgl. Maria Montessori) – so werden wir dem Entwicklungsstand, den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes gerecht. Dementsprechend planen wir unsere Bildungsarbeit oder begleiten wir die Kinder im Alltag.
Individualisierung und Differenzierung sind für uns gelebte Prinzipien, wodurch unser Handeln geleitet wird. Die eigene Persönlichkeit und Identität haben ihren Platz, egal ob Erwachsener oder Kind. Dadurch erleben die Kinder verschiedene Rollen, Haltungen und Ansichten. Die Vielfalt im Haus bereichert uns und regt unsere Arbeit an. Verschiedene Religionen und Weltanschauungen, Sprachen, Generationen und Kulturen begegnen sich respektvoll und wertschätzend.
In einer familienergänzenden Atmosphäre wollen wir einen Lebensabschnitt eines Kindes begleiten und fördern. Eine vorbereitete Umgebung, Struktur und gemeinsam erarbeitete Regeln sind Bestandteil des Miteinanders im Lindenhof und der „Welt vor unserer Türe“, die wir erfahren, z.B. durch Besuche des Kutschkermarktes, Kennenlernen der Unterschiede zwischen Supermarkt und Bauernmarkt im Grätzl, Büchereibesuche in der Nähe, Benutzung der öffentlichen Verkehrsmitteln, z.B. Erdäpfel-, Spargel-, Erdbeer-, Kürbis- und Apfelernte.
Im Lindenhof sehen wir die Methode des gruppenübergreifenden Arbeitens u.a. als geeignete Form, um die Kinder auf ihrem Weg zur Selbstkompetenz zu stärken. Der Freiheit wird nur dann eine Grenze gesetzt, wenn die Bedürfnisse anderer nicht respektiert werden. Innerhalb bestimmter Grenzen und Strukturen sollen die Kinder sie selbst sein dürfen.
„Vom Leben lernen“, „greifen – begreifen“ und „Hilf mir, es selbst zu tun“ stehen bei uns im Mittelpunkt. Das Prinzip der Ganzheitlichkeit im Sinne eines Lernens mit allen Sinnen bestimmt unter anderem die Methodenwahl in unserer täglichen Arbeit, z.B. wird das geerntete Obst und Gemüse zu Marmelade, Dörräpfeln, Kuchen, Brot, Saft etc. verarbeitet.
Bei uns steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die Kinder optimal zu begleiten und zu fördern. Grundlage für diese Pädagogik ist das Leitbild der St. Nikolausstiftung.
Wir schätzen die Erziehungsberechtigten als Partner und wollen die Kinder in einer gelebten Beziehungsgemeinschaft gemeinsam ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten. Bevor wir gemeinsam starten gibt es unser Erstgespräch, um das Kind und deren Eltern bzw. Obsorgeberechtigte besser kennenzulernen.
Weitere fixe Bestandteile unsere Zusammenarbeit mit den Eltern sind:
Eine konstruktive Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig. Wir unterstützen Familien auch dabei, Kontakt mit den Mobilen Diensten der St. Nikolausstiftung sowie anderen Institutionen, Therapeuten und Beratungsstellen aufzunehmen. Transparenz und Vertrauen sind Bausteine unserer Partnerschaft.
Der Bildungsauftrag sieht eindeutig ein achtsame, akzeptierende und integrierende Verhaltensweise und einen respektvollen Umgang miteinander vor. Wir nehmen alle Religionen ernst und gestalten Gebete neutral. Die Gebetshaltung ist dem Kind überlassen und wir stellen das neutrale Danken in den Vordergrund.
Das Lied „Ich denke an dich, ich erzähle von dir“ ist ein gutes Beispiel für Inklusion. Segen bzw. gute Wünsche gibt es in allen Religionen. Bei der Essensbestellung wird darauf geachtet, dass jedes Kind etwas Passendes zu essen hat.
Die religiösen Feste im Jahreskreis werden in der Gruppe gefeiert. So kommt niemand in Verlegenheit. Manche Feste werden in der Kirche zusätzlich gefeiert, um auch mit der Pfarre in Verbindung zu bleiben, z.B.: Kinderkirche, Messe gestalten, Adventkranzsegnung, Aschenkreuz.
Dem Jahresfestkreis entsprechende Feste und Begegnungen mit Jesusgeschichten nach der Methode von Franz Kett werden im Kindergarten angeboten und der Hr. Pfarrer wird dazu eingeladen.
Die Entscheidung, welche Feste wir in unserem Kindergartenjahr feiern, und auf welche Art und Weise das passiert, unterliegt jedes Jahr unserer sorgfältigen Situationsanalyse.
Gemeinsames Philosophieren, Nachdenken und Diskutieren ebnet den Weg für ein gelebtes Miteinander. Es gibt weder einen Religionsunterricht noch missionieren wir die Kinder. Diese Aspekte obliegen dem Elternhaus und gehören nicht zu unserem Bildungsauftrag. So, wie bei all den anderen Angeboten, steht die Freiwilligkeit im Mittelpunkt.
Jedes Jahr gestalten wir eine individuelle Dankeskerze. Auf dieser Kerze ist unsere Linde zu sehen, die für uns ein Symbol der Gemeinschaft darstellt, für die wir dankbar sind
Die Entwicklung jedes einzelnen Kindes ist ein fließender Prozess, der bei jedem Kind individuell verläuft. Grundbestandteil des Lernens ist das Spiel. Spielen ist Lernen mit allen Sinnen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im eigenen Tempo. Im Spiel ist das Kind hochkonzentriert, es handelt, ist emotional gefordert und entdeckt Zusammenhänge. Sein Handeln hat Wirkung und Auswirkungen. Wir stellen den Kindern differenzierte Angebote zur Verfügung. Das Kind hat Zeit und Raum, um zu erproben, zu wiederholen und sich in seinem individuellen Tempo Herausforderungen zu stellen und seine Ziele zu erreichen.
Exkursionen, Ausflüge, Experimente und Arbeitsaufträge im Alltag ergänzen die Heranführung an den nächsten Bildungsabschnitt – die Schule:
Auf jeden Fall steht die Freude auf die Schule im Vordergrund!
Transition vom Kindergarten in die Schule
Im Lindenhof gibt es regelmäßigen Kontakt zu den umliegenden Volksschulen und den anderen Kindergärten. So gibt es auch Informationen zu den Schwerpunkten und Möglichkeiten in den einzelnen Schulen.
Im Kindergarten haben die Kinder im letzten Kindergartenjahr einen eigenen Namen. Es sind bei uns die Kinder des „Goldenen Kreises“, für die zusätzliche Angebote gesetzt werden, wie z.B.: Turnen, Experimente durchführen inklusive Dokumentation, Erlebtes auf eine zweidimensionale Ebene bringen.
Den Abschluss bildet immer eine Abschlusswoche im Juni. In dieser Woche finden mehrere Besonderheiten für und mit den Kindern des Goldenen Kreises statt:
Gentzgasse 22-24
1180 Wien
Mo-Do 07:00-17:00
Fr 07:00-16:00
Jasmin Jagsch
Telefon 0676 524 61 82
E-Mail lindenhof@nikolausstiftung.at
© St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse), um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Klicken auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, wie in unserer Cookie-Erklärung beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Datenschutzerklärung
Alle akzeptierenNur notwendige CookiesAblehnenEinstellungen bearbeitenDiese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden.