ADRESSE
Am Kanal 91
1110 Wien
Der Kindergarten als ein wichtiger, elementarer Baustein im Bildungssystem ist oftmals die erste außerfamiliäre Erfahrungswelt für Kinder und deren Familien.
Das Fundament eines gelungenen Kindergartenalltags und somit aller Bildungsprozesse ist eine liebevolle, achtsame Beziehungskultur. Diese Beziehungskultur entsteht durch Wahrnehmung und Wertschätzung der vielfältigen Lebenswelten der Kinder und deren Familien und setzt eine achtsame Kommunikation voraus.
Es ist uns ein Anliegen, die Eltern bei der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. Wir nehmen uns Zeit für Elterngespräche, Elternabende und haben immer ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen.
Wir leben und lernen gemeinsam mit den Kindern und verstehen uns als „Ko-Konstrukteure“ – als BegleiterInnen und als PartnerInnen der Bildungs- und Entwicklungsprozesse. Wir verstehen uns als familienergänzende Institution: Der Kindergarten soll die Familie nicht ersetzen.
Mädchen und Buben werden ausgehend von Beobachtung beim Erwerb ihrer Kompetenzen unterstützt. Selbstwirksamkeit, Neugierde und Freude am Lernen werden durch das Bereitstellen von adäquaten Spiel- und Lernmaterialien und den entsprechenden Bildungsimpulsen gefördert.
In unserem Kindergarten werden grundlegende christliche und ethische Werte erfahrbar und erlebbar gemacht. Durch das Feiern von Festen, wie Erntedank oder St. Martin, die ganzheitliche religiöse Erziehung nach Franz Kett und über tägliche Rituale, wie z.B. das Gebet im Morgenkreis oder Tischgebete, können Kinder Religion als etwas Selbstverständliches, Kraft spendendes und Bereicherndes erleben.
Begegnungen mit Neuem erleben wir nicht als Bedrohung unserer Identität, sondern als Bereicherung. Daher sind Kinder anderer religiöser Bekenntnisse oder ohne religiöses Bekenntnis bei uns herzlich willkommen.
Bei uns steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die Kinder optimal zu begleiten und zu fördern. Grundlage für diese Pädagogik ist das Leitbild der St. Nikolausstiftung.
Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeit, die wir durch unsere Erziehung unterstützen möchten. Durch unsere Begleitung möchten wir die Kinder stärken, damit sie zu aufgeschlossen, dynamischen, kreativen und sozialfähigen Menschen heranreifen können.
Den Kindern bieten wir ausreichende Möglichkeiten, sich spielerisch und schöpferisch mit ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen.
Die Erziehung zur Selbstständigkeit ist uns ein wichtiges Erziehungsziel. Wir möchten die Kinder nach dem Grundsatz von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ begleiten und so ihr Selbstwertgefühl stärken.
Die Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt; nicht ein Konzept soll verwirklicht werden, sondern Kinder in ihrem „Sosein“ angenommen und respektiert werden.
Wir feiern alle Feste im christlichen Jahreskreis. Das erste große gemeinsame Fest ist Erntedank. In den Wochen vor der Feier bereiten wir uns darauf vor. Dieses Fest wird gemeinsam mit der Pfarrgemeine in der Kirche Anfang Oktober gefeiert.
Am 11. November ist der Gedenktag des Hl. Martin. In dieser Zeit beschäftigen wir uns intensiver mit der Legende des Heiligen. Manchmal steht auch das Leben eines/einer anderen Heiligen im Vordergrund (Hl. Elisabeth, Hl. Leopold,…). Das sogenannte “Lichterfest” feiern wir mit eigens angefertigten Laternen und den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet der gemeinsame Umzug mit den Eltern.
Die Vorweihnachtszeit ist immer eine sehr besondere und aufregende Zeit, da die Vorfreude auf Weihnachten mit jedem Tag wächst. Bevor der Advent beginnt, wird der Adventkranz jeder Gruppe bei einer kurzen gemeinsamen Feier vom Herrn Pfarrer gesegnet. Jeden Tag öffnen wir ein Türchen in unserem Adventkalender und befassen uns mit der Weihnachtsgeschichte.
Den „Hl. Nikolaus“ feiern wir nach alter Tradition mit einem Gruppenfest. Tage davor bereiten wir uns schon darauf vor: Legenden rund um den Hl. Nikolaus werden erzählt, Lieder gesungen, Rollenspiele gespielt und kreative Arbeiten finden statt.
Nach den Weihnachtsferien geht bei uns das bunte Treiben los, das seinen Höhepunkt im gemeinsamen Faschingsfest findet.
Der Aschermittwoch markiert sowohl das Ende der Faschingszeit als auch den Beginn der Vorbereitungen auf das Osterfest. Mit Fastenkalendern, Fastenblumen oder Ähnlichem versuchen wir, den Kindern den Sinn der Fastenzeit und das Geheimnis des Osterfestes zu verdeutlichen. Natürlich darf im Kindergarten das Osternestersuchen nicht fehlen. Danach stärken wir uns bei einer gemeinsamen Osterjause.
Zum Abschluss des Kindergartenjahres gibt es Feste in den einzelnen Gruppen oder einen gemeinsamen Abschluss mit allen Kindern und Eltern – das große Sommerfest. Jedes Jahr werden die Kinder im letzten Kindergartenjahr speziell mit dem Segen in der Kirche und einem Schultütenfest verabschiedet. Für sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt.
Der Geburtstag jedes einzelnen Kindes ist etwas ganz Besonders. Wir feiern natürlich die Geburtstage aller Kinder mit einem eigenen Fest in der Gruppe.
Unser Regenbogenland
Unser Regenbogenland richtet sich immer nach den Bedürfnissen der Kinder und wird danach ausgerichtet und gestaltet. Zusätzlich zum Kasperltheater befindet sich hier beispielsweise das Schachtelland, das Musikland, das Kreativland, die Relaxzone oder das Zahlenland.
Die Kindergartenbücherei
Gemeinsam mit den Eltern entstand vor einigen Jahren unsere eigene Kindergartenbücherei. Jedes Kind kann sich einmal in der Woche gratis ein Buch ausborgen. Am Ende des Kindergartenjahres wird die Meisterleserin oder der Meisterleser gekürt: Das ist unsere Bücherkönigin oder unser Bücherkönig!
Am Kanal 91
1110 Wien
Mo-Do 07:00-17:00
Fr 07:00-16:00
Christine Müller
Telefon 01 767 51 81, 0664 8859 38 16
E-Mail hasenleiten@nikolausstiftung.at
© St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
AkzeptierenDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung