Link zu: Kindergarten Gersthof: Unser Haus

Unser Haus

Link zu: Kindergarten Gersthof: Pädagogik

Pädagogik

Link zu: Kindergarten Gersthof: Fotos

Fotos

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Kontakt

ZurückWeiter
1234

Pädagogik

  • Schwerpunkte im Kindergartenalltag
  • Feste & Feiern
  • Eingewöhnung
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Essen
  • Bewegung im Alltag

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt

Bei uns steht das Kind mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt – mit dem Ziel, die Kinder optimal zu begleiten und zu fördern. Grundlage für diese Pädagogik ist das Leitbild der St. Nikolausstiftung.

Leitbild herunterladen (pdf)

Schwerpunkte im Kindergartenalltag

  • Ganzheitlichkeit

    Mit den Händen begreifen Kinder und bekommen so einen Bezug zu den Dingen und so können Begriffe enstehen. Mit dem Herzen stellen die Kinder eine persönliche Verbindung zur Umwelt her. Auch die Achtsamkeit und Wertschätzung zu den Dingen wächst in ihnen. Der Verstand ist die Verknüpfung von Hand und Herz und der Erfahrungshorizont erweitert sich somit.

  • Portfolio

    Unsere Kinder haben die Möglichkeit mit Portfolio Mappen zu arbeiten. Diese Mappen beinhalten einen besonderen Schatz, den die Kinder selbstständig benennen, auswählen und in der Mappe aufheben. Sie reflektieren ihre Erlebnisse, sammeln Fotos und erzählen uns ihre Gedanken und Gefühle dazu. Wir helfen ihnen, diesen Schatz durch schriftliche Dokumentationen aufzuheben. Diese Mappe ist das Eigentum des Kindes und wird nur vom Kind verwaltet.

    Portfolio

  • Letztes Kindergartenjahr

    Wir finden unseren Schwerpunkt in der Bildung selbstständiger Kinder.
    Gerade im letzten Kindergartenjahr ist das Erleben von metakompetenten Schlüsselsituationen besonders wichtig.
    Die Kinder planen mit bereits erworbenen Kompetenzen den Handlungsablauf eines Spiels selbstständig. Sie erleben so Konstellationen, die sie zu selbstwirksamen Personen heranreifen lassen.

  • Planung

    Bildungsthemen und Impulse werden anhand von Beobachtungen der Kinder und ihren Interessen geplant. Intensiver Kompetenzzuwachs und Wissenserweiterung sind dadurch bei den Kindern zu bemerken. Durch Partizipation in unserer Arbeit wachsen Sie zu selbstdenkenden, entscheidungsfähigen Kindern heran.

    Planung

  • Schlafen und ruhen

    Müde Kinder können schlafen, wenn sie dies möchten. Uns ist es besonders wichtig, den Kindern hierfür einen geeigneten Rückzugsort zu bieten, in dem sie diesem Grundbedürfnis nachkommen können. Auch Erlebtes wird im Schlaf bearbeitet.

    Jedes Kind hat eine eigene Matratze, eigene Bettwäsche und bei Bedarf natürlich ein Kuscheltier, Schnuller usw. Jeder und jede soll und darf sich in Ruhe ausruhen.

  • Englisch im Kindergarten

    In unserem Haus haben wir in drei Gruppen einen Native Speaker. Dieser verbringt einen Vormittag in der Woche bei den Kindern. So lernen die Kinder im Alltag viele Worte auf Englisch kennen. Durch gemeinsame Spiele, Aktivitäten und auch Essenssituationen wird der Wortschatz der Kinder mit Englisch bereichert. Die Eltern bekommen eine wöchentliche Mitteilung, welche Worte an diesem Tag Schwerpunkt waren.

    Englisch im Kindergarten

Feste & Feiern

Als katholische Bildungseinrichtung ist uns das Feiern religiöser Feste und das Vergegenwärtigen des Heiligen, auch in den kleinen Dingen, ein besonderes Anliegen. Das gemeinsame Staunen erleben wir als Grundlage für offenes und selbstbestimmtes Handelns. Zur Ruhe finden und das Gehörte verinnerlichen, erleben wir durch Erzählungen, die mit der ganzheitlich sinnorientierten Pädagogik  zur Vertiefung führen.

Geburtstag

Ein besonderer Tag jedes Kindes ist der Geburtstag. Der Geburtstag jedes Kindes wird in jeder Gruppe besonders gestaltet. Das Kind steht an diesem Tag im Mittelpunkt und gestaltet seine Feier aktiv mit.

Eingewöhnung

… heißt dem Kind individuell zu begegnen und die Bedürfnisse und Interessen des Kindes näher kennen zu lernen. Zudem ist es uns ein Anliegen, dem Kind die nötige Zeit und Ruhe zu schenken, damit es Vertrauen gegenüber seinen neuen Bezugspersonen und seinem neuen Umfeld gewinnen kann. Dabei spielt die offene Begegnung und ein täglicher Austausch mit den Eltern über ihr Kind eine wichtige Rolle.

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Entwicklungsgespräch

Im Rahmen eines Gesprächs tauschen wir uns mit Eltern über den Kompetenzzuwachs ihres Kindes aus. Dieses findet jährlich statt. So passiert die Begleitung des Kindes gemeinsam mit den Eltern/Obsorgeberechtigten und uns.

Erstgespräch

Durch diese Gespräche, die mit den Eltern vor dem Eintritt ihres Kindes in unseren Kindergarten stattfinden, bekommen wir einen Einblick in Vorlieben, Gewohnheiten, Kompetenzen etc. des Kindes. Dadurch wird uns ein individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse des Kindes ermöglicht. Wir erfahren schon durch den Austausch mit ihnen vieles über Ihr Kind und haben die Möglichkeit auf eine individuelle Vorbereitung einzugehen.

Essen

Beim Essen der Kinder ist es uns wichtig, dass sie eine Esskultur erleben, bei der alle gemeinsam essen können und auch selbstständig essen. Die Kinder haben die Möglichkeit in unserem “Kinderrestaurant” auch neue Speisen auszuprobieren und kennenzulernen und lernen mit der Zeit auch das Besteck zu benützen.

Kinder im Herbst
Kinder im Herbst
Kinder im Herbst

Bewegung im Alltag

Im Alltag nutzen und genießen die Kinder die Freude an der Bewegung. Dabei werden alle Sinne angesprochen. Durch den Aufenthalt im Garten, den Parks und dem Wald erweitern wir die Möglichkeiten der Bewegung. Im Turnsaal und Garten finden auch angeleitete Bewegungs-Baustellen und Spiele statt. Der tägliche Besuch unseres Gartens, das Ansprechen der Basissinne und die weitere Entfaltung der Stärken der Kinder liegen uns dabei besonders am Herzen.

ADRESSE

Wallrissstraße 45
1180 Wien

GESCHÄFTSZEITEN

Mo-Do 07:00-16:30
Fr 07:00-16:00

KONTAKT

Susanne Gypser
Telefon 0664 889 810 77
E-Mail gersthof@nikolausstiftung.at

© St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Personal
  • Instandhaltung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Personal
  • Instandhaltung
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

AkzeptierenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Accept settingsHide notification only