ADRESSE
Asperner Heldenplatz 9
1220 Wien
Wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität wahr, als eigenständige Persönlichkeit mit eigener Meinung und einzigartigen Talenten. Indem wir unsere Kinder möglichst viele Dinge selbst tun oder mit uns tun lassen, bieten wir ihnen die Möglichkeit, selbständige Erfahrungen zu sammeln. Dieser partizipative Leitgedanke ist die Grundlage unseres pädagogischen Handelns, und soll unsere Kinder zu selbstbewussten und eigenständigen Mitgliedern unserer Gesellschaft werden lassen. Es ist uns ein Anliegen, Kinder dabei zu unterstützen, Schwierigkeiten und Herausforderungen des Alltags zu überwinden.
An unserem Standort gehen viele Kinder und ihre Familien jahrelang ein und aus, beginnend in der Kleinkindergruppe oder Familiengruppe bis zum Zeitpunkt, an dem die Kinder dann die Volksschule und damit unseren Hort verlassen. In einer so langen Zeit wachsen zwischen den Kindern und auch den Familien Freundschaften und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Wir stärken dies zusätzlich durch das gruppenübergreifende Arbeiten und die Vernetzung der einzelnen Gruppen im pädagogischen Alltag. Vor allem für Kinder, die ohne Geschwister aufwachsen, ist es eine Bereicherung, dass junge und ältere Kinder im Kindergarten und Hort miteinander agieren und voneinander lernen. Hier üben und erfahren sie einen rücksichtsvollen Umgang miteinander und auch mit den Ressourcen im Alltag.
Der Wechsel von der Krippe in den Kindergarten und vielleicht später in den Hort passiert bei uns völlig in den Alltag integriert. Es gibt Gelegenheiten zum Schnuppern, für Besuche in den anderen Gruppen und für vernetzte Aktivitäten. Besonders feierlich wird es für unsere Kinder der Kleinkindergruppe im Juni, wenn sie aus der Kleinkindergruppe hinaus- und in ihre zukünftige Kindergartengruppe hineingezaubert werden. Ein magischer Moment!
Spaß und Bewegung, auch an der frischen Luft, sind wichtige Bestandteile unseres pädagogischen Alltags! Dadurch lernen die Kinder, ihren Körper wahrzunehmen und im eigenen Tempo zu steuern. Unser Turnsaal steht jeder unserer Kindergartengruppen an einem fixen Vormittag pro Woche zur Verfügung. Es ist uns ein großes Anliegen, den Kindern die Freude an der Bewegung auf vielfältige Weise zu vermitteln, wobei jedes Kind nach eigenem Ermessen entscheiden kann, was es sich zutraut, und wo es vielleicht lieber noch zuschaut. Wir nutzen gerne Platz und Raum, um mit Rollbrettern oder Rutschautos zu fahren oder verschiedene Bewegungsmaterialien auszuprobieren. Auch die Materialkisten von „Beweg dich schlau“ stehen unseren Kindern im Alltag zur Verfügung.
In unserem Haus feiern wir gerne Feste, wenn es für die Kinder in den Gruppen gut passt. Wir feiern meist gemeinsam in unserer Kirche oder im Pfarrsaal, dabei ist uns das Pflegen von liebgewordenen Traditionen wichtig. So gibt es an Festtagen in allen Gruppen eine gemeinsame Jause an einer feierlich gedeckten Tafel. Beim anschließenden gemeinsamen Feiern, zu dem wir auch unseren Herrn Pfarrer gern einladen, kann jede Gruppe – wenn sie das möchte – ihren Beitrag leisten. Für Kinder, die nicht in Feierlaune sind, bleibt eine Gruppe während dieser Zeit geöffnet. Auch wenn das Feiern zu lange dauert, dürfen vor allem jüngere Kinder sich in die Gruppe zurückziehen.
Jedes Kind wird an seinem Geburtstag in seiner/ ihrer Gruppe gefeiert, wobei wir nach unseren Möglichkeiten auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes eingehen, denn nicht jede/r steht gerne im Mittelpunkt! So darf sich jedes Kind in unserem Haus gemeinsam mit der Pädagogin überlegen, wie der Geburtstag gefeiert werden soll und was es an diesem besonderen Tag zur Jause geben könnte.
Vom Erstkontakt mit der Leitung über das Vertragsgespräch und den ersten Elternabend bis hin zur Eingewöhnungszeit in der Gruppe und schließlich im weiteren Verlauf der Kindergarten- und Hortzeit ist es uns ein wichtiges Anliegen, transparent zu arbeiten und die Obsorgeberechtigten als unsere BildungspartnerInnen gut informiert zu wissen. Hierfür nutzen wir neben persönlichen Gesprächen (Tür- und Angelgespräche oder terminlich vereinbarte Entwicklungsgespräche), auch Telefonate und Telekommunikationskanäle. Unsere Standortleitung steht den Eltern täglich für Fragen und Anliegen zur Verfügung und sorgt für einen guten Informationsfluss im Haus.
Wir laden unsere BildungspartnerInnen regelmäßig zu Festen und Feiern ins Haus ein, zu einem gemeinsamen Brunch in der Gruppe oder kreativen Nachmittagen. Unser jährliches Sommerfest bildet für alle Familien Gelegenheit, gemeinsam mit uns das Kindergartenjahr zu beschließen.
Asperner Heldenplatz 9
1220 Wien
Mo-Fr 07:00-17:00
Simone Löschenkohl
Telefon 0664 610 12 52
E-Mail aspern@nikolausstiftung.at
© St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Alle akzeptierenAlle ablehnenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung